Beschichtungsanlagen
wo Fremdstoffe nicht zu suchen haben
Heute stellen wir mal eine Technik vor, die wir besonders in der Industriereinigung und bei technischen Anlagen, Fahrzeugen und vielem mehr einsetzen: das Trockeneis-Reinigen. Damit kriegen wir selbst die hartnäckigsten Verschmutzungen von empfindlichen Oberflächen. Sandstrahlen kennt jeder – aber wussten Sie bis gerade eben etwas über Trockeneisreinigung?
In vielen Branchen und Bereichen kommt es auf perfekte Sauberkeit und Hygiene an, um vorbildliche Standards zu gewährleisten. Vor allem in der Lebensmittelindustrie oder der Pharmaindustrie sind saubere Produktionsanlagen alternativlos und tragen maßgeblich zu einer hohen Produktqualität bei. Dank der nicht-abrasiven, also materialschonenden Arbeitsweise mit Trockeneis reinigen wir aber auch oft dort, wo empfindliche Technik oder filigrane Strukturen vorhanden sind.
Rost, Lackrückstände und andere Ablagerungen und Verschmutzungen sitzen manchmal an schwer zugänglichen Stellen. Ohne Chemie und Einweichen ist hier oft nicht viel zu machen. Was aber, wenn der Untergrund bzw. das zu reinigende Teil weder chemische Reinigungsmittel noch Wasser verträgt?
Die Trockeneisreinigung kommt ohne beides aus: Das Trockeneis verdampft bei der Anwendung und hinterlässt nichts als Sauberkeit.
Trockeneis ist eigentlich verfestigtes Kohlendioxid, also CO₂. Als Eis-Pellets dient es als Strahlmittel, das ähnlich wie beim Sandstrahlen mit Druckluft beschleunigt und auf die verschmutzte Oberfläche „geschossen“ wird. Bei Energiezufuhr geht das Trockeneis von seiner Ausgangstemperatur von -78,5 °C direkt in den gasförmigen Zustand über – ohne zwischendurch flüssig zu werden.
Auf die Schmutzschicht hat das einen thermischen und auch einen mechanischen Effekt: Die Minustemperaturen lösen einen Temperaturschock aus, der Dreck versprödet und der Abtrag so erleichtert. Und weil die meisten Anlagen und Maschinen dafür nicht demontiert werden müssen, ist das Trockeineis-Reinigungsverfahren häufig auch noch kostengünstiger als andere Reinigungsmethoden.
Diese äußerst wirksame und effiziente Methode schafft auch an schwer zugänglichen Stellen viele Arten von Schmutz.
Dadurch, dass Anlagen und Maschinen meistens nicht auseinandergenommen werden müssen, sparen Sie mit der Trockeneisreinigung teure Demontagen und Rüstzeiten. Es gibt keine Chemikalien, die erst einwirken müssen und später eine Gefahr für die Gesundheit oder die Produktqualität werden können. Oberflächen werden sehr schonend behandelt und halten so länger. Wir müssen keinerlei Umweltschutzmaßnahmen ergreifen und es fallen keine Entsorgungskosten für Reinigungsabfälle an.
Die Trockeneisreinigung lohnt sich in vielen Fällen, gehört aber absolut in fachkundige Hände. Unser Team ist mit den CO₂-Pellets und den Maschinen vertraut und weiß genau, was geht und was nicht. Winston Churchill hatte also nur bedingt recht, als er sagte: „Man löst keine Probleme, indem man sie auf Eis legt.“