Baustellenreinigung – Sicherheit und Bezugsfertigkeit
Bei Bau- und Renovierungsarbeiten geht’s immer schmutzig zu. Das können selbst die ordentlichsten Handwerker nicht verhindern. Dabei müssen Bauschutt, Staub und Materialreste nicht nur zur Bauabnahme weg sein – sie stellen auch ein ernstes Sicherheitsrisiko dar. Ihr sauberer Nachbar Surau erläutert, worauf Sie bei der Baustellenreinigung achten müssen.
In welchen Bauphasen muss ich die Baustelle reinigen?
Zunächst einmal sollten wir die verschiedenen Begriffe klären, die bei der Baustellenreinigung so auftauchen.
Baugrobreinigung
Darunter versteht man meistens eine Reinigung noch vor Baubeginn, um die Baustelle für die Neu- oder Umbaumaßnahmen vorzubereiten. Müll, Sträucher, Paletten, Farbeimer, Folien und was sonst im Weg liegt kommt jetzt weg.
Bauzwischenreinigung
Wenn das Gröbste am Bau erledigt ist, sorgen wir für saubere Arbeitsflächen für Elektriker, Maler, Tapezierer und Bodenleger. Jetzt ist auch Zeit, eventuelle Überschwemmungen oder Wasserschäden zu beseitigen, damit die Folgearbeiten flott von der Hand gehen.
Baufeinreinigung
Am hartnäckigsten hält sich immer der feinste Staub. Aber auch Reste von Silikon, Lacken und Farben müssen weg, damit Sie selbst kleinste Baumängel entdecken können. Wenn uns Gebäudereinigern offensichtliche Schäden auffallen, melden wir die natürlich sofort.
Bauendreinigung
Auch Bauschlussreinigung genannt – jetzt wird’s richtig bezugsfertig: Frei von Staub, Kleberesten und auf Wunsch sogar mit Erstpflege im Außenbereich und Bodenversiegelung.
Das Großreinemachen nach Baumaßnahmen
Baugrobreinigung vs. Baufeinreinigung – wo ist der Unterschied?
Eine Bauendreinigung setzt sich im Prinzip aus der Grobreinigung und der Feinreinigung zusammen. Direkt im Anschluss an den (Roh-)Bau entfernen wir bei der Baugrobreinigung vor allem groben Schutt, Müll und Baurückstände drinnen und draußen. Das empfiehlt sich besonders, wenn Ihre Baustelle an einen anderen Handwerker übergeben wird, damit der direkt loslegen kann. Außerdem macht unsere Reinigung eventuelle Baumängel sichtbar. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Entsorgung fachgerecht, gesetzeskonform und umweltschonend geschieht.
Eine Baufeinreinigung erfolgt dagegen, wenn die Baumaßnahmen komplett abgeschlossen sind und das Gebäude bezugsfertig bzw. nutzbar gemacht werden soll. Jetzt sind auch kleinere Verschmutzungen fällig, Oberflächen werden gründlich gereinigt. So eine Bau-Feinreinigung sollte zum Beispiel unbedingt vor dem Verkauf oder der Besichtigung durchgeführt werden.
Kann ich die Bauendreinigung auch selbst durchführen?
Reinigungsarbeiten an der Baustelle können Sie nicht mit den gängigen Putzarbeiten in einer Wohnung oder einem Haus vergleichen. Dafür braucht man viel Zeit und Fachwissen; etwa über spezielle Reinigungsmittel und Geräte, Schadstoffe und Entsorgung gemäß gesetzlicher Vorschriften oder chemische Eigenschaften von Materialien.
Was kostet eine Bauendreinigung?
Jeder Bau, jede Wohnung, jedes Haus ist anders; also sind auch die Reinigungsleistungen auf der Baustelle individuell. Daher können die Reinigungskosten auch in einer riesigen Spanne zwischen 3 und 10 Euro je Quadratmeter liegen. Wenn Sie allerdings einen Profi wie die Gebäudereinigung SURAU mit der Baustellenreinigung beauftragen, können Sie sich hundertprozentig auf ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis verlassen.